Alle Episoden

Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz

Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz

60m 22s

Warum werden Kinder zu „Systemsprengern“? Wieso geraten Eltern und professionelle Begleiter*innen in der alltäglichen Begleitung in Zustände von Ohnmacht und Handlungsunfähigkeit? Und was müssen sie in ihren Sichtweisen verändern, um eine tiefere und annehmende Verbindung zu diesen Kindern aufzubauen. Weitere Infos zu Weiterbildungen mit Klaus Kokemoor finden Sie unter https://www.zeppbremen.de/weiterbildung/ oder www.autismuskonzept.de

Krebs kann auch ein Anfang sein

Krebs kann auch ein Anfang sein

66m 0s

In dieser Folge spricht Thomas Harms mit der körperorientierten Psychotherapeutin und Klinischen Psychologin mit Schwerpunkt Begleitung krebskranker Menschen, Beatrix Teichmann-Wirth, über ihre Erfahrungen in der psychotherapeutischen Arbeit mit an Krebs erkrankten Menschen? Warum stellt eine Krebsdiagnose oft vieles in Frage, was bis dahin selbstverständlich erschien? Und warum ist Krebs für viele Menschen auch ein Anfang, um sich von krankmachenden Lebensbedingungen zu befreien? Weitere Infos unter www-krebscoaching.org

Kindheit ist politisch!

Kindheit ist politisch!

65m 44s

Was hat die Entwicklung unserer Demokratie- und Beziehungsfaehigkeit mit dem zu tun, wie wir Schwangerschaft und Geburt erleben. Warum sind Fragen der frühen Kindheit politisch?

Faszien – Netzwerk des Lebendigen

Faszien – Netzwerk des Lebendigen

67m 16s

Warum ist das fasziale Bindegewebe unser größtes Sinnesorgan? Warum ist das Wissen über die Faszien auch für jeden Psychotherapeuten von größter Bedeutung?

Ein Baby will getragen sein

Ein Baby will getragen sein

67m 50s

Warum wollen Babys am Körper ihrer Eltern getragen werden? Wieso ist diese Form der Kindesbegleitung artgerecht und bindungsfördernd? Und was bedeutet es für eine unsere Kultur, wenn die Mehrzahl der Säuglinge und Kleinkinder die Kontinuität körperlicher Nähe nicht erfahren konnte?

Das letzte Tabu – über das Sterben reden

Das letzte Tabu – über das Sterben reden

66m 8s

Der Tod ist unser letzter Abschied. Aber vorher begegnen und üben wir ihn in vielen kleinen uns größeren Momenten unseres Lebens. Wer sterben will, sollte vorher gelebt haben, sagt die Bremer Gesundheitsforscherin Annelie Keil in dieser neuen Folge von Global Empathy. Sie spricht mit Thomas Harms über die Kunst des Abschiednehmens und die Notwendigkeit einer würdevollen Sterbekultur. Buchtitel: Keil, A., Scherf, H.: Das letzte Tabu. Kösel Verlag. 2016.

Frühkindliche Nahrungsverweigerung

Frühkindliche Nahrungsverweigerung

57m 48s

Warum verweigern Babys und Kleinkinder die Nahrungsaufnahme? Warum verlieren sie gleich zu Beginn ihres Lebens die Lust am Essen? Und in welche psychische Krisen geraten Eltern, wenn die scheinbar natürlichste Sache des Eltern-Seins – die Fütterung und Ernährung ihres Kindes – nicht mehr klappt. Der Psychologe Dr. Markus Wilken spricht über schwächende Kreisläufe von Fütterungskrisen, die Entwicklungshintergründe der Nahrungsverweigerung und Möglichkeiten der Behandlung in seiner Praxis.

Babys erzählen ihre Geschichte

Babys erzählen ihre Geschichte

70m 20s

In diesem Interview spreche ich mit dem Schweizer Psychologen, Psychotherapeuten und Babytherapeuten Klaus Käppeli über seine köperpsychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen und ihren Familien. Wie zeigen uns Babys, was sie in belastenden Erfahrungen vor, während und nach der Geburt erlebt haben? Wie können wir die Kinder dabei unterstützen, dass sie im Rahmen eines geschützten therapeutischen Raumes ihre Geschichte zu erzählen und dabei von ihren wichtigsten Begleitern gehört werden? Im zweiten Teil des Interviews unterhalten wir uns über die Frage, warum diese frühen Verletzungen für die Kinder zu großen Behinderungen im Lebensraum Schule werden können.