Global Empathy

In dieser Podcast-Serie "Global Empathy" spricht der Psychologe und Körperpsychotherapeut Thomas Harms mit interessanten Menschen, die sich in ihren Arbeiten und Projekten damit beschäftigen, einen emotionalen Klimawandel in unseren Selbstbeziehungen, Partnerschaften sowie unseren Verbindungen zu Gesellschaft und Natur zu ermöglichen.

Global Empathy

Neueste Episoden

Natürliche Geburt nach Kaiserschnitt

Natürliche Geburt nach Kaiserschnitt

61m 2s

Was passiert bei einem Kaiserschnitt? Welche Folgen hat er auf die betroffenen Frauen und den Aufbau der frühen Beziehung von Eltern und Kind.

„Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt“, so lautet die weitverbreitete Formel, die viele Frauen von medizinischer Seite nach einer Sectio-Geburt ihres Kindes hören. Aber muss die Folgegeburt zwingend wieder ein Kaiserschnitt sein? Was können betroffene Mütter tun, um sich nach Kaiserschnitterfahrungen auf die nächste Geburt vorzubereiten.

Thomas Harms spricht dieses Mal mit der Ärztin und systemischen Beraterin Dr. Ute Taschner über das Thema der Integration von traumatisierenden Erfahrungen rund um das Thema Kaiserschnitt.

Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht

Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht

69m 2s

In diesem Podcast spreche ich mit der Psychoanalytikerin Dr. Helga Krüger-Kirn über den "Mythos der guten Mutter".
Konkret gehen wir der Frage nach, warum weiterhin die Ansicht vertreten wird, dass Mütter die besseren Voraussetzungen mitbringen, um ihre Kinder versorgen zu können. Warum führt das heutige Mutterideal der „Do-it-all-Mother“ zu der
Erwartung, man könne Arbeit, Kinder, Partnerschaft und Selbsterfüllung locker unter einen Hut bringen. Warum haben zunehmende Erschöpfung, nachgeburtliche Depression und zunehmende Paarkonflikte etwas mit diesen herrschenden Mütterbildern und dazu noch herschenden Väterbildern zu tun? Und was könnten die gesellschaftlichen Auswege für die Zukunft sein.

Die Kunst der achtsamen Berührung

Die Kunst der achtsamen Berührung

59m 32s

In dieser neuen Folge spreche ich mit der Entwicklungsberaterin und Berührungsexpertin Mechthild Deyringer aus München über die Bedeutung einer feinfühligen. achtsamen Berührung für den Aufbau und Erhalt von lebenslangen Bindungsbeziehungen. Wann sprechen wir von einer hinreichend gelingenden Berührung? Wann berühren sie uns im tiefsten Inneren, wann lassen sie uns hingegen kalt? Mechthild Deyringer spricht aus ihren jahrzehntelangen Erfahrungen als Bindungs- und Entwicklungsberaterin junger Eltern und ihrer Babys sowie über die Fragen, warum gelingende Bindung nur als verkörperte Erfahrung denkbar ist. Weitere Infos zu ihrer Arbeit und Multiplikatoren-Ausbildung unter www.zoi-tirol.at und www.bindungdurchberuehrung.de

Babys – das Prinzip Hoffnung

Babys – das Prinzip Hoffnung

61m 36s

Babys erinnern uns an das Potenzial unserer Lebendigkeit, das wir einmal besaßen. Durch ihr Sein sind sie in der Lage in uns Erwachsenen – jenseits aller emotionalen Panzerungen und verdrängter Gefühle - etwas Urmenschliches zu berühren. In diesem Podcast spreche ich Psychotherapeuten Franz Renggli aus Basel über die Faszination der körperpsychotherapeutischen Arbeit mit Babys und Eltern. Weitere Informationen und Texte zu Franz Renggli findet Ihr unter https://www.franz-renggli.ch/